CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht
Kurzbeschreibung
Sie unterrichten bereits Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ) und möchten sich für die Arbeit im Alphabetisierungsbereich qualifizieren? Mit der verstärkten Migration hat die Nachfrage nach Kursen im Bereich Alphabetisierung und Förderung von Grundkompetenzen in Deutsch als Zweitsprache zugenommen. Der CAS trägt dieser Entwicklung Rechnung: Er befähigt DaF/DaZ-Kursleitende für den Unterricht in Alphabetisierungskursen und mit schulungewohnten Teilnehmenden.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Alphabetisierung (15 ECTS)
Dauer: 2 Semester
Kosten: CHF 6'300.00
Durchführungsort:
Departement Angewandte Linguistik
Theaterstrasse 15c, Gebäude SM
8401 Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an DaF/DaZ-Kursleitende, die
- in Alphabetisierungskursen für fremdsprachige Erwachsene unterrichten möchten;
- in Alphabetisierungskursen und/oder in Kursen mit schulungewohnten Teilnehmenden unterrichten und ihr Fachwissen sowie ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen erweitern möchten.
Ziele
In diesem CAS
• erweitern Sie Ihr sprachwissenschaftliches Wissen zum Thema Schriftlichkeit und Schriftspracherwerb und lernen, dieses für die Alphabetisierung Ihrer Lernenden nutzbar zu machen;
• setzen Sie sich mit möglichen Ursachen und psychosozialen Folgen von Analphabetismus/Illetrismus auseinander;
• erweitern Sie Ihr Methoden-Repertoire zur Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten;
• erfahren Sie mehr über den Einsatz von neuen Medien und Visualisierungen im Alphabetisierungsunterricht in Deutsch als Zweitsprache;
• erlernen Sie schriftfreie Methoden zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz;
• befassen Sie sich mit dem Konzept der phonologischen Bewusstheit und deren gezielten Förderung bei Ihren Kursteilnehmenden;
• setzen Sie sich mit Methoden der Lese- und Schreibförderung auseinander;
• analysieren und entwickeln Sie Lehr-/Lernmaterialien für Alphabetisierungskurse in Deutsch als Zweitsprache.
Inhalt
Kursaufbau
Der CAS legt eine breite Basis mit drei thematischen Blöcken, in denen sich Kontaktstudium und Selbststudium abwechseln. Zusätzlich besuchen die Teilnehmenden zwei Wahlpflichtmodule. Das Kontaktstudium findet etwa alle zwei Wochen jeweils am Freitag sowie an zwei Samstagen von 9.00 bis 17.00 Uhr am Departement Angewandte Linguistik in Winterthur statt. Insgesamt dauert der CAS zwei Semester (ca. 15 Kurstage). Die aktuellen Kursdaten finden Sie unten auf dieser Website (Downloads)

Beratung und Kontakt
Veranstalter
Kooperationspartner
Die ZHAW bietet diesen CAS zusammen mit Partnern aus der Praxis an: der AOZ in Zürich, der isa in Bern und dem K5 in Basel. Dozierende aus dem Hochschulbereich sowie Fachleute aus der Praxis garantieren einen Lehrgang, der – wissenschaftlich gestützt – auf hohe Anwendbarkeit und auf Praxisbezug ausgerichtet ist.
Anmeldung
Zulassung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium sprachlicher oder pädagogischer / andragogischer Richtung
- Unterrichtserfahrung als DaF/DaZ-, Fremdsprachen- oder DeutschlehrerIn in der Erwachsenenbildung
Aufnahme „sur dossier“ auf der Basis äquivalenter Qualifikationen bei ausreichender Praxiserfahrung.
Für Teilnehmende mit anderer Erstsprache als Deutsch ist der Nachweis ausgezeichneter Sprachkenntnisse notwendig (C2 gemäss Europäischem Referenzrahmen GER).
Über die Zulassung entscheidet die Kursleitung.
Anmeldeinformationen
Noch 2 freie Plätze, Anmeldungen noch möglich!