Breast Care
Kurzbeschreibung
Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Die betroffenen Frauen durchleben grosse Emotionen und Unsicherheiten, die auch Auswirkungen auf ihr soziales Umfeld haben. Die modernen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sind komplex und auf die individuelle Situation der Betroffenen ausgerichtet.
Das Weiterbildungsmodul Breast Care bietet Ihnen vertieftes Wissen zu Diagnose und Therapien bei Burstkrebs. Sie erweitern Ihre pflegerischen Kompetenzen, um die betroffenen Frauen und ihre Angehörigen in den verschiedenen Krankheitsphasen zu pflegen.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung Breast Care (5 ECTS)
Start: auf Anfrage
Dauer: 8 Tage
Kosten: CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten: Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Breast Care: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Durchführungsort: Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem onkologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- haben vertiefte Kenntnisse zu diagnostischen Verfahren und aktuellen Therapieverfahren bei Mammakarzinom,
- wenden validierte Assessmentinstrumente an und leiten evidenzbasierte pflegerische Interventionen ab,
- begleiten und beraten betroffene Frauen und Angehörige während dem ganzen Krankheitsprozess angepasst,
- gestalten die Pflege eigenständig und arbeiten mit anderen Professionen zielgerichtet zusammen.
Inhalt
- Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, diagnostische Verfahren bei Brustkrebs
- Therapieoptionen und Strategien, chirurgische Behandlung, Primär- und Sekundärprävention, genetische Beratung
- Pflegerische Konzepte und Modelle zu Brustkrebs: Erfassen und Einschätzen der Situation, Survivorship, evidenzbasierte Interventionen
- Auswirkungen auf den Alltag, Beratung und Unterstützungsangebote für betroffene Frauen,
- Psychosoziale Auswirkungen
- Aufgaben einer Breast Care Nurse, Rollenprofile und deren Implementierung
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernformen wie Fachvorträge, mit Diskussionen, Skillstrainings, Übungen oder Gruppen- und Individualarbeiten werden angewendet. Begleitetes und individuelles Selbststudium zur Vertiefung des Pflegefachwissens und der Transfer in die Berufspraxis sind weitere Methoden.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Gilles Berclaz
- Monika Biedermann
- Simone Kaufmann
- Miriam Kesseli
- Urs Richard Meier
- Rudolf Morant
- Manuela Rabaglio
- Nicole Rieser
- Marcus Vetter
- Diana Zwahlen
- Karin Zimmermann
Anmeldung
Zulassung
- Bachelor of Science in Pflege, Master of Science in Pflege
- "Sur Dossier" können Fachpersonen aufgenommen werden, die, zusätzlich zum Diplomabschluss in Pflege, den Nachweis einer wissenschaftlich fundierten, fachbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen erbringen.
- Weiter werden zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen vorausgesetzt.
Anmeldeinformationen
8 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 90 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Kursdaten (Änderungen vorbehalten):
Durchführung 2019
auf Anfrage
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |