Current Clinical Topic: Risikomanagement im Akutspital bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Kurzbeschreibung
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ●●●○○
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ●●○○○
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Anrechenbarkeit:
CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie
Details Kursinhalt
In diesem Kurs werden Screeninginstrumente und Interventionsmöglichkeiten bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen präsentiert und diskutiert. Evidenzbasierte Prädiktoren und Leitlinien unterstützen Sie dabei, Ihren Behandlungsprozess korrekt zu gestalten und Patientinnen und Patienten schnellst möglich der optimalen therapeutischen Intervention zuzuführen.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung, Risikomanagement im Akutspital bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Start: 01.10.2018
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Bei Absolvierung des gesamten CAS kann während der Studiendauer aus dem Bereich Akutstationäre Physiotherapie kostenlos ein zusätzliches CCT nach Wahl besucht werden.
Preisänderungen sind vorbehalten.
Vier frei wählbar absolvierte CCT's können zur Kursreihe Current Clinical Topics im Umfang von 5 Credits (ECTS) ausgebaut werden, wenn zusätzlich ein Leistungsnachweis in Form einer Case Study erbracht wird.
Durchführungsort: Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung Physiotherapie für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF
Ziele
- Sie erkennen im Anamnesegespräch mögliche Probleme in diesem Bereich.
- Sie nennen Prädiktoren für ein erhöhtes Sturzrisiko.
- Sie wenden aktuelle Assessments zielführend an und kennen die dazugehörenden theoretischen Hintergründe und Literatur.
- Sie leiten die nötigen Interventionen ein für die akute Behandlung und die ambulante Nachsorge.
- Sie handeln nach den aktuellen Guidelines und können diese in den klinischen Alltag integrieren.
Inhalt
- Schwindel als Leitsymptom: Einführung in die Pathophysiologie (z.B. vestibulärer und multisensorischer Schwindel)
- Auseinandersetzung mit möglichen Gangassessments, Fragebogen und der „Sturzrisikoabklärung“
- praktische Anleitung zur physiotherapeutischen Intervention
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
Methodik
Referate, praktisches Üben, Austausch und Reflexion
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Physiotherapeutin / -therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2018 (Änderungen sind vorbehalten):
01.10.2018
02.10.2018
Unterrichtszeiten:
09:15 - 16:30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
01.10.2018 | 01.09.2018 | Anmeldung |