CAS Phytobenthos – Wasserpflanzen & Algen
Kurzbeschreibung
Der pflanzliche Bewuchs der Bodenzone von Gewässern spielt für den Gewässerschutz eine zentrale Rolle. Zum so genannten Phytobenthos zählen beispielsweise Kieselalgen und Wasserpflanzen. Um naturnahe sowie standortgerechte Lebensgemeinschaften in Fliessgewässern und Seen zu fördern und zu erhalten, definiert das Gewässerschutzgesetz die dafür nötigen Grundlagen. Die erfolgreiche Durchführung von Artenschutzprogrammen, Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie Gewässerüberwachungen erfordert vertiefte Kenntnisse des ökologischen Gesamtkontextes. Entsprechende Fachleute sind in der Praxis gefragt und tragen zur Zielsetzung bei.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Phytobenthos – Wasserpflanzen & Algen (15 ECTS)
Start: auf Anfrage
Dauer: 21 Tage
Kosten: CHF 7'000.00
Bemerkung zu den Kosten: Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sowie das Zertifikat. Individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Im Modul 2 besteht die Möglichkeit, sich für einzelne Organismengruppen anzumelden (sofern freie Plätze zur Verfügung stehen). Ein Kurstag kostet CHF 300.00, wobei jeweils alle Kurstage einer Organismengruppe besucht werden müssen.
Modul 1 – Bioindikation CHF 1'900.00
Modul 2 – Artenkenntnisse CHF 3'700.00
Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit CHF 1'400.00
Durchführungsort: Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie Laborarbeiten erfolgen grösstenteils an der ZHAW in Wädenswil. Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz.
Lageplan: ZHAW in Wädenswil
Unterrichtssprache: Deutsch
Persönliche Beratung: Unsere Studienleiterin Christa Gufler beantwortet gerne Ihre Fragen. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit ihr. Sie freut sich auf Ihren Anruf.
Netzwerk: Die Vernetzung der Fachpersonen und der Abgänger ist uns auch nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs ein wichtiges Anliegen. Wir bieten unseren Kursteilnehmenden einen jährlichen Netzwerkanlass.
Unsere Weiterbildungsangebote: aktuell & informativ – abonnieren Sie unseren Newsletter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule). Bei entsprechender Erfahrung und Kompetenz steht die Weiterbildung Fachkräften aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz wie auch im Bildungswesen Tätigen und interessierten Privatpersonen offen. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Phytobenthos – Wasserpflanzen & Algen» sind Sie in der Lage
- die Methoden der biologischen Gewässerbewertung gemäss Schweizer Richtlinien anzuwenden;
- Artbestimmungen für gewässerbezogene Projekte durchzuführen sowie die Grenzen der Bestimmbarkeit zu kennen;
- fundierte Bewertungen des biologischen Zustands von Fliess- und Stillgewässern durchzuführen.
Inhalt
Modul 1 – Bioindikation (4 ECTS / 7 Präsenztage)
- Bewertungsmethoden zur Beurteilung des biologischen Zustands von Gewässern
- Methoden für Fliessgewässer (Modul-Stufen-Konzepte des BAFU: Hydrologie, Chemie, Äusserer Aspekt, Ökomorphologie, Makrophyten und Kieselalgen)
- Methoden für Stillgewässer (IBEM)
- Systematik und Ökologie von Algen, Kieselalgen und Makrophyten
Modul 2 – Artenkenntnisse (6 ECTS / 14 Präsenztage)
- Algen, Makroalgen: Bestimmung von Faden-, Krusten- und Armleuchteralgen
- Kieselalgen: Bestimmung von Arten mit Präferenzen für unterschiedliche Wasserqualitäten
- Makrophyten: Bestimmung von Arten in Fliessgewässern und in Flachwasserzonen von Seen
- Flechten und Moose: Bestimmung, Systematik und Ökologie
Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / ohne Präsenztage)
Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung, welche die Artenkenntnisse in einer oder mehreren Organismengruppen vertieft.
Methodik
Der Zertifikatslehrgang ist in drei Module gegliedert. Die Module 1 und 2 können als Weiterbildungsangebot einzeln besucht werden, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Anerkannte Fachpersonen aus der Schweiz vermitteln das Know-how in Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und auf Exkursionen. Die im Unterricht und für die Unterlagen verwendete Sprache ist Deutsch.
Unterricht
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 18 Monate (inkl. Leistungsnachweis) und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er umfasst 21 Präsenztage, in der Regel Freitag und Samstag. Zusätzlich vertiefen die Teilnehmenden die Lerninhalte im Selbststudium.

Beratung und Kontakt
Veranstalter
Kooperationspartner
Der Zertifikatslehrgang wird auch durch unseren Kooperationspartner HES-SO/hepia in französischer Sprache in Genf angeboten.
Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève (HES-SO/hepia)
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU
Anmeldung
Zulassung
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Gewässergrundlagen werden vorausgesetzt.
Anmeldeinformationen
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Teilnehmende, die sich für den vollständigen CAS anmelden, haben Vorrang gegenüber jenen, die einzelne Module buchen.
Bitte beachten Sie die Abweichung zu den «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW»: Ein schriftlicher Rückzug der Anmeldung vor Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt. Bereits einbezahlte Kursgelder werden nicht zurückerstattet.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |