CAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Kurzbeschreibung
Die über 3000 Gefässpflanzen bilden einen zentralen Pfeiler der Biodiversität in der Schweiz. Deren Bestimmung sowie die Analyse der daraus bestehenden Vegetation sind Inhalt dieses Zertifikatslehrgangs. Dazu gehört insbesondere das Erkennen von Pflanzen im nicht-blühenden Zustand sowie aus schwierigen Gruppen (etwa Gräsern, Seggen, Weiden, Wildrosen). Im Weiteren vermittelt der Kurs umfassende Methodenkenntnisse für die Erhebung und Analyse von vegetationsökologischen Daten und zur Planung entsprechender Projekte. Er schafft damit die Basis für fortgeschrittene Tätigkeiten im angewandt botanisch-ökologischen Bereich.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Vegetationsanalyse & Feldbotanik (15 ECTS)
Start: 27.04.2019
Dauer: 21 Tage
Kosten: CHF 7'000.00
Bemerkung zu den Kosten: Im Kursgeld inbegriffen sind Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat. Individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Modul 1 – Feldbotanik CHF 2'800.00
Modul 2 – Vegetationsanalyse CHF 2'800.00
Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit CHF 1'400.00
Durchführungsort: Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt grösstenteils in Wädenswil. Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz.
Lageplan: ZHAW in Wädenswil
Unterrichtssprache: Deutsch
Persönliche Beratung: Prof. Dr. Jürgen Dengler (inhaltliche Kursleitung) und Manuel Babbi (fachliche Auskunft) beantworten gerne Ihre Fragen. Vereinbaren Sie mit ihnen ein persönliches Gespräch. Sie freuen sich auf Ihren Anruf.
Unsere Weiterbildungsangebote: aktuell & informativ – abonnieren Sie unseren Newsletter Umwelt & Gartenbau und/oder Hepis Botanik Newsletter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule). Bei entsprechender Erfahrung und Kompetenz steht die Weiterbildung Fachkräften aus der Umweltberatung, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Ingenieurbiologie, der Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bildungswesen tätigen und interessierten Privatpersonen offen. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Vegetationsanalyse & Feldbotanik» sind Sie in der Lage
- Gefässpflanzen der Schweiz einschliesslich «kritischer Gruppen» sicher im blühenden und nicht-blühenden Zustand zu bestimmen;
- Vegetationsaufnahmen vollständig und effizient zu erheben und durchzuführen;
- Vegetationseinheiten im Feld anzusprechen und zu kartieren;
- Stichprobenpläne zu erstellen;
- Vegetationsdaten mit modernen Methoden vielfältig auszuwerten;
- selbstständig Vegetationskartierungen, Monitoringprojekte und Artenschutzprogramme zu planen und durchzuführen.

«Der Kontakt mit namhaften Botanikern und die praxisorientierte Ausrichtung des Zertifikatslehrgangs sind die besten beruflichen Voraussetzungen.»
Sarah Wettstein
Inhalt
Modul 1 – Feldbotanik
(5 ECTS / 10 Präsenztage)
- Sichere Ansprache von Pflanzenfamilien als Einstieg in eine effiziente Bestimmung
- Bestimmung von Süss- und Sauergräsern, Weiden, Wildrosen, Farnpflanzen und anderen Pflanzenarten im vegetativen und blühenden Zustand mit Spezialliteratur und modernen Bestimmungstools
- Ansprache, Abgrenzung und Bewertung von Vegetationseinheiten (Wälder, Xerothermstandorte, subalpine und alpine Lebensräume)
- Sampling design und Erhebungsmethoden in der Vegetationsökologie
- Praktische Durchführung von Vegetationsaufnahmen
- Exkursion Naturschutzpraxis
Modul 2 – Vegetationsanalyse (5 ECTS / 10 Präsenztage)
- Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Interpretation von Vegetationsdaten v.a. mit dem Computerprogramm VEGEDAZ (daneben auch mit EXCEL, JUICE und R)
- Bioindikation und Biodiversitätsanalysen
- Vegetationsklassifikation und Nutzung von Vegetationsdatenbanken
- Präsentation von Fallbeispielen (Biodiversitätsmonitoring Schweiz, Artenschutzprojekte, Populationsgenetik)
- Planung und Diskussion von Fragestellungen, Sampling design und Analysemethoden der CAS-Abschlussarbeiten in der Gesamtgruppe
Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 1 Präsenztage)
Betreute CAS-Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung inkl. Abschlusspräsentation vor der Gesamtgruppe.
Methodik
Der CAS ist in drei Module gegliedert. Die Module 1 und 2 können als Weiterbildungsangebot einzeln besucht werden, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Anerkannte Fachpersonen aus der Schweiz vermitteln das Know-how in Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Die im Unterricht und für die Unterlagen verwendete Sprache ist Deutsch.
Unterricht
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 18 Monate (inkl. Leistungsnachweis) und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er umfasst 21 Präsenztage, in der Regel Freitag und Samstag. Zusätzlich vertiefen die Teilnehmenden die Lerninhalte im Selbststudium.

Beratung und Kontakt
Veranstalter
Kooperationspartner
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU
Anmeldung
Zulassung
Für die Teilnahme sind Kenntnisse der heimischen Flora (Artenkenntnis häufiger Gefässpflanzenarten auf dem Niveau der SBG-Zertifikatsprüfung 200, Familienmerkmale, Benutzung dichotomer Schlüssel) erforderlich. Ökologische Vorkenntnisse (Lebensräume und ggf. Methoden) sind von Vorteil.
Anmeldeinformationen
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Teilnehmende, die sich für den vollständigen CAS anmelden, haben Vorrang gegenüber jenen, die einzelne Module buchen.
Bitte beachten Sie die Abweichung zu den «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW»: Ein schriftlicher Rückzug der Anmeldung vor Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt. Bereits einbezahlte Kursgelder werden nicht zurückerstattet.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
27.04.2019 | 27.03.2019 | Anmeldung |