CAS Projektmanagement
Kurzbeschreibung
Für Unternehmen und Organisationen ist es mehr denn je von vitalem Interesse, ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Diese Notwendigkeit zur Veränderung ist in der Regel verbunden mit Sachzwängen bezüglich begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen sowie ambitionierter Zeitvorgaben.
Für zielgerichtete und strukturierte Veränderungen in diesem Spannungsumfeld ist ein professionelles Projektmanagement von zentraler Bedeutung. Denn nur so ist es möglich, den Erfolg von Optimierungen planbar zu machen.
Von betroffenen Personen, Führungskräften ebenso wie Mitarbeitenden wird daher heute neben der Fachkompetenz auch und vor allem Methodenkompetenz erwartet. Genau diese Methodenkompetenz wird im CAS Projektmanagement vermittelt.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Projektmanagement (10 ECTS)
Start: 22.02.2019, 20.09.2019
Dauer: 1 Semester
Kosten: CHF 6'100.00
Bemerkung zu den Kosten: inkl. ausführlicher Unterlagen und Lizenzgebühren für e-Learning
Durchführungsort: ZHAW School of Engineering - Campus Lagerplatz - Lagerplatz 27 - 8400 Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS Projektmanagement richtet sich an Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Projekten.
Dieser Zertifikatslehrgang ist nicht auf eine bestimmte Branche ausgerichtet. Der Transfer des Gelernten in den eigenen spezifischen beruflichen Alltag erfolgt im Rahmen der abschliessenden Projektarbeit.
Ziele
Die Teilnehmer/innen wissen, wie Projekte mit den klassisch technischen Methoden des Projektmanagements geplant, durchgeführt und bewertet werden. Sie kennen Methoden zur Handhabung kritischer Projektsituationen.
Darüber hinaus wissen sie, wie bedeutsam das Thema Kommunikation für ein erfolgreiches Projektmanagement ist, und können die Kommunikation in Projekten bewusst gestalten.
Inhalt
Modul A "Grundlagen des Projektmanagements"
- Projektarten
- Eigenschaften von Projekten
- Projektressourcen
- Fehler- und Risikoanalysen
- und weitere Themen
Modul B "Technisches Projektmanagement"
- Planungsmethoden
- Steuerung von Projekten
- Einsatz von PM-Software
- Fortschritts- und Erfolgskontrolle
- und weitere Themen
Modul C "Projekt-Leadership"
- Teambildung und -entwicklung
- Rollenverhalten
- Kommunikationsplanung
- Konfliktmanagement
- und weitere Themen
Modul D "Projektarbeit"
- praktische Arbeit aus dem beruflichen Umfeld der Kursteilnehmenden
- Begleitung und Bewertung durch Dozierende
Methodik
Klassischer Unterricht, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen und praktisches Training mit Hilfe hoch entwickelter Computersimulationen ermöglichen einen kurzweiligen Mix verschiedener didaktischer Methoden.
Die Inhalte werden in einem Projekt aus der Praxis angewendet und vertieft. Im Rahmen einer Projektarbeit haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte unter fachlicher Betreuung in Ihrem eigenen beruflichen Themenumfeld anzuwenden.
Unterricht
Der Unterricht findet jeweils am Freitag von 13.30 Uhr - 20.30 Uhr statt.
Zusätzlich einzuplanen sind: Selbststudium u. a. mittels E-Learning und Projektarbeit.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Auszug Dozierendenliste
- Jörg Agarico, Dipl. Masch. Ing. TU
- Sylvia Marion Manchen Spörri, Prof. Dr. rer. soc.
- Patrick Tschirky, lic. phil.
Anmeldung
Zulassung
Zum CAS Projektmanagement wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse)
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Es können aber auch Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Zudem werden mindestens 5 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Anmeldung vorausgesetzt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
22.02.2019 | 22.01.2019 | Ausgebucht |
20.09.2019 | 20.08.2019 | Anmeldung |