CAS Compliance International
Kurzbeschreibung
Internationale Compliance-Verstösse nehmen zu. Hier lernen Sie die wichtigsten Gesetze und Standards (z.B. USA, GB, Deutschland, Österreich, EU-Kartellrecht, EU-Datenschutz-GVO, ISO 19600 und ISO 37001, Steuerrecht u.a.) und das Know-how (z.B. Interkulturelle Kompetenz, Fallstudien, Umgang mit Whistleblowern, internationale Korruptionspraktiken) kennen, um diese Verstösse zu verhindern.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Compliance International (12 ECTS)
Start: 09.04.2018
Dauer: 15 Tage
Kosten: CHF 7'600.00
Bemerkung zu den Kosten:
Inbegriffen sind die Kursunterlagen und Prüfungsgebühren. Nachprüfungen werden separat in Rechnung gestellt.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW School of Management and Law.
Durchführungsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Chief Compliance Officer und weitere Compliance-Verantwortliche
- Mitglieder von Verwaltungsräten und Führungskräfte
- Unternehmensjuristinnen und -juristen
- Beraterinnen und Berater im Compliance-Bereich
Ziele
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
- kennen die allgemeinen Problemstellungen von internen und externen Compliance-Aufgaben in der internationalen Compliance-Praxis
- kennen die einzelnen, speziellen, gesetzlichen Anforderungen wichtiger Länder
- kennen Verbesserungs- und Standardisierungspotentiale im Bereich der internationalen Compliance-Prozesse
- können internationale Compliance-Risiken in relevanten Bereichen erkennen, beurteilen und das Unternehmen so vor Geldstrafen und Reputationsverlust schützen
- können internationale Compliance-Fälle bewerten und Empfehlungen abgeben
- können mit Kolleginnen und Kollegen aller Ebenen und aus verschiedenen Ländern erfolgreich umgehen und kommunizieren
- können das erlernte Wissen durch die eingebundenen Fallstudien direkt in die Praxis umsetzen
- können die internationalen Compliance-Herausforderungen im Unternehmen meistern
Inhalt
Modul I: EINFÜHRUNG COMPLIANCE IM INTERNATIONALEN KONZERN UND HAFTUNGSRELEVANTE JURISDIKITIONEN
Der erste Teil (Modul I) führt in die Compliance im internationalen Kontext und bedeutenden Jurisdiktionen mit hohen Compliance-Anforderungen ein.
Einzelthemen sind:
- Compliance in der Praxis international tätiger Unternehmen
- Compliance Anforderungen in Deutschland
- Compliance Anforderungen in den USA
- Compliance Anforderungen in Österreich
- Compliance Anforderungen in Großbritannien
- Internationale Korruptionspraktiken anhand von Fallbeispielen
Modul II: COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN DURCH INTERNATIONAL-GELTENDE UND INTERKULTURELLE VORGABEN
Modul II vertieft die Compliance-Anforderungen international-geltender und interkultureller Vorgaben.
Einzelthemen sind:
- Kartellrechts-Compliance Anforderungen auf EU-Ebene
- Internationales Steuerrecht: Einfallstor für Compliance-Fälle
- Erfolgreiche Umsetzung von internationalen Compliance Massnahmen durch interkulturelle Kompetenz
- EU Datenschutz-Grundverordnung
- Technische Hilfsmittel für erfolgreiche Compliance
- ISO 37001: Anti-bribery management systems
- ISO 19600 Compliance-Management-Systeme
- Whistleblowing/Hinweisgeber/Ombudsmann im internationalen Vergleich
Methodik
Der Zertifikatslehrgang basiert auf einem breiten Spektrum von Lehr- und Lernformen:
- Präsenzunterricht und Selbststudium
- Stoffvermittlung anhand von Fallstudien
- Vorlesung mit Diskussion
- Praktische Übungen
Erforderliche Leistungsnachweise pro Modul:
- Schriftliche Einzelarbeit
- Modulschlussprüfung schriftlich
- Präsenzverpflichtung 80%
Unterricht
Vorlesungen / Präsenzlektionen zwei Blockwochen plus einmal drei und einmal zwei Tage*.
*(zwei Blockwochen plus einmal drei und einmal zwei Tage): 9.-13. April 2018, 14.-18. Mai 2018, 25.-27. Juni 2018 und 5. und 6. Juli 2018).
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Voraussetzung ist:
- ein Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder
- ein vergleichbarer Abschluss sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
(davon mindestens zwei Jahre im Compliance-Bereich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
09.04.2018 | 09.03.2018 | Anmeldung |