CAS Compliance Officer
Kurzbeschreibung
Der Druck auf die Unternehmen, massgeschneiderte Compliance Management Systeme zu implementieren, steigt stetig. Betroffen sind nicht mehr nur die hochregulierten Branchen, sondern auch Industrie-, Handel-, Dienstleistungsunternehmen, KMU, die Verwaltung, Hochschulen, NGOs und NPOs. Wenn Sie nach dem dafür nötigen Compliance-Rüstzeug suchen, bekommen Sie in unserem CAS Compliance Officer - mehr als Recht!
Mit unseren namhaften Referenten aus Wissenschaft und Praxis erwerben Sie nicht allein juristisches Know-How, sondern gehen weiter. Experten aus verschiedenen Disziplinen rüsten Sie mit Fähigkeiten im Change Management, der Compliance-Kommunikation, dem Risikomanagement aus oder zeigen Ihnen Tools, die den Compliance-Alltag erleichtern. Denn Compliance ist mehr als Recht!
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Compliance (12 ECTS)
Start: 01.02.2019
Dauer: 15 Tage (jeweils am Freitag)
Kosten: CHF 7'600.00
Bemerkung zu den Kosten: Inbegriffen sind die Kursunterlagen und Prüfungsgebühren. Nachprüfungen werden separat in Rechnung gestellt. Im Übrigen gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW School of Management and Law.
Durchführungsort: Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur (in der Nähe des Bahnhofs Winterthur, von Zürich aus mit der S12 in 20 Minuten erreichbar).
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss bis zum 30.11.2018 (Hinweis: der Kurs ist derzeit ausgebucht. Anmeldungen werden auf der Warteliste vermerkt)
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Unternehmensjuristinnen und -juristen
- Rechtsanwältinnen und -anwälte
- Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer oder Unternehmensberaterinnen und -berater
- Mitglieder von Verwaltungsräten und Führungskräfte
- Compliance-Beauftragte
- Mitarbeitenden und Paralegals von Compliance- und Rechtsabteilungen
- Personalverantwortliche mit Complianceaufgaben
Ziele
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
- Kennen die wesentlichen Bestandteile eines Compliance Management Systems (CMS) und
- sind in der Lage die Risiken eines Unternehmens zu analysieren und ein entsprechendes CMS zu konzipieren und zu implementieren
- erkennen die wesentlichen Compliance-Risiken und
- sind in der Lage adäquate Massnahmen zu ergreifen und entsprechende Veränderungsprozesse durchzuführen
Inhalt
Modul I: Compliance Management
Die Teilnehmenden erlernen im ersten Modul die notwendigen Schritte für den Aufbau eines massgeschneiderten CMS. Sie erwerben die entsprechenden juristischen, betriebswirtschaftlichen, kommunikativen und psychologischen Fähigkeiten
- Compliance Ziele und Leadership
- Compliance-Kultur und Corporate Social Responsibility
- Compliance Risikoassessment
- Compliance Organisation und Prozess (ISO 19600)
- Compliance-Kommunikation
- Compliance Trainings
- Whistleblowing und interne Untersuchungen
Teilnehmer des DAS Compliance im Personalwesen:
Das Modul 1 des CAS Compliance Officer kann auf Wunsch im Rahmen des DAS Compliance im Personalwesen absolviert werden.
Modul II: Compliance Risiken
Im zweiten Modul erlernen die Teilnehmenden, welche spezifischen, rechtlichen Risiken besondere Gefahrenpotentiale bergen, wie derartige Verstösse zu erkennen sind, welche Massnahmen in solchen Fällen zur Risikobegrenzung geeignet und wie diese anzuwenden sind. Kommt es dennoch zum Krisenfall wird der Umgang mit den Behörden geschult und ein Notfallplan erstellt.
- Korruptionsprävention
- HR Compliance
- Geldwäsche- und Betrugsprävention
- Kartellrechtsprävention
- Exportkontrolle und Beschaffungen
- Information- und Produkt-Compliance
- Umgang mit der Staatsanwaltschaft und Compliance-Tools
Die Teilnehmer können einen frei wählbaren branchenspezifischen Compliance-Tag ihrer Wahl besuchen. Es steht ihnen frei, ohne Kostenaufschlag weitere Compliance-Tage anderer Wirtschaftspartner zu besuchen.
Teilnehmer des DAS Paralegalism:
Teilnehmer des DAS Paralegalism können als Wahlmodul eines der beiden Module wählen. Bitte geben Sie Ihre Wahl bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen an.
Methodik
Der Zertifikatslehrgang basiert auf einem breiten Spektrum von Lehr- und Lernformen:
- Präsenzunterricht und Selbststudium
- Stoffvermittlung anhand von Fallstudien
- Vorlesung mit Diskussion
- Praktische Übungen
Erforderliche Leistungsnachweise pro Modul:
- Schriftliche Einzelarbeit
- Modulschlussprüfung schriftlich
- Präsenzverpflichtung 80%
Unterricht
Vorlesungen / Präsenzlektionen jeweils Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Stv. Leiter Zentrum für Wettbewerbs- und Handelsrecht (ZHAW) und Managing Director AGON Partners
- Dr. D. Barst (Head Corporate Functions & Legal Operations bei LafargeHolcim)
- Beatrice Bichsel (Leiterin Recht, Compliance und Beschaffung SBB Immobilien AG)
- Simone Branderberger, RA (Staatsanwältin des Kantons St. Gallen, Kantonales Untersuchungsamt, Wirtschaftsdelikte)
- Bruno Boll (Creative Director & Creative Consultant bei Migros Genossenschaftsbund)
- Jürgen Böhler (Leiter Exportkontrolle / Industrieprodukte beim Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO)
- Dr. H. Bürgi (Legal Counsel in der Konzernrechtsabteilung der F. Hoffmann La Roche AG)
- Dr. H. Drenckhan, RA (Senior Compliance Officer SBB)
- K. Frater, RA (General Counsel Compliance & Corporate Governance bei Gate Group)
- A. Gerber, RA (Gerber Legal und General Counsel von Winterthur Gas & Diesel AG)
- Daniel Graf, RA (Staatsanwalt des Kantons St. Gallen, Kantonales Untersuchungsamt für Wirtschaftsdelikte)
- S. Grau (SUSANNE GRAU Consulting, Geschäftsführerin SAFEXA Swiss Academy for Fraud Examination GmbH)
- Dr. Katharina Hastenrath (Dozentin, ZHAW)
- M. Heyer (Corporate Ethics and Compliance Officer at Panalpina)
- Dr. M. Hugentobler (Secrétaire patronal, Bern und nebenamtlicher Richter am Schaffhauser Obergericht)
- Moritz Homann (Director Compliance Services at EQS Group AG)
- Dr. J. Janser (Richterin und Dozentin ZHAW)
- Magdalena Kalbarczyk (Head of Investigations for Siemens Europe, Compliance Officer for the Div. Building Technologies EU at Siemens)
- J. Karbe (PR-Berater; Inhaber, Centerline Communications)
- Martijn de Kiewit (Group Compliance Officer Barry Callebaut Group)
- Prof. Dr. P. Krauskopf (Chairman AGON Partners, Leiter Zentrum für Wettbewerbs- und Handelsrecht, ZHAW)
- Philip Lang (Legal Compliance Universitätsspital)
- Alexander Loistl (Legal Counsel, Sulzer Management AG)
- Dr. Ralf Günter Mock (Dozent Integriertes Risikomanagement, Fachliche Leitung CAS Risikoanalytik und Risiko-Assessment, School of Engeneering, ZHAW)
- Andreas Petrik (Dozent, Zentrum für Sozialrecht, ZHAW)
- O. Schaller (Vizedirektor Dienstleistungen, WEKO)
- Caroline Socchi Dozentin ZHAW und Anwältin AGON Partners
- Dr. P. Vervoort (Direktorin Ernst Schmidheiny Stiftung, Dozentin und Expertin für Executive Training)
- Dr. M. Widmer (Partner bei Swissberg Markenanwälte, Leiter Zürcher Zentrum für Informationstechnologien und Datenschutz (ITPZ), ZHAW)
- H. Winistörfer (Dozent für Corporate Social Responsibility, Leiter der Fachstelle, School of Management and Law, ZHAW)
Anmeldung
Zulassung
Zulassungsvoraussetzung ist grundsätzlich ein Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule). Qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten ohne Hochschulabschluss, aber mit einschlägiger Berufserfahrung oder entsprechendem Weiterbildungsnachweis können im Einzelfall aufgenommen werden. Über die definitive Zulassung entscheidet die Kursleitung (sur dossier)
Anmeldeinformationen
Anmeldeschluss bis zum 30.11.2018 (Hinweis: der Kurs ist derzeit ausgebucht. Anmeldungen werden auf der Warteliste vermerkt)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
01.02.2019 | auf Anfrage | Anmeldung |