CAS IT-Management & -Sourcing
Kurzbeschreibung
Next generation CIO – Als CIO spielen Sie eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation.
Dieser CAS zeigt Ihnen, wie Sie den Spagat zwischen Agilität und zuverlässigem IT-Betrieb meistern.
Sie erfahren, wie Sie Ihren IT-Betrieb an laufend ändernde Geschäftsbedürfnisse anpassen.
Selber machen oder auswärts vergeben, das ist hier die Frage.
Wir besuchen die Nearshoring-Partner von bedeutenden Schweizer Firmen in Tschechien, Polen und der Ukraine.
Sie erfahren aus erster Hand worauf es beim Sourcing ankommt, was funktioniert und was nicht funktioniert.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Analysis, MAS Wirtschaftsinformatik, MAS Digitale Transformation oder MAS Supply Chain & Operations Management absolviert werden.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in IT-Management & -Sourcing (12 ECTS)
Start: 24.08.2018
Dauer: 17 Tage
Kosten: CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1'000.00
- die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen
- in den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten
- die Studiengebühr von CHF 8'000.00 gilt ohne die Studienreise
- zusätzliche Kosten für die Studienreise CHF 1'500.00 - 2'000.00
Durchführungsort: Campus der ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
«Im CAS erhielt ich einen breiten Einblick in die Thematik – von den strategischen Vorarbeiten bis zur Umsetzung des Sourcing. Der Austausch in der sehr gemischten Klasse mit Teilnehmenden aus Grossbanken, Versicherungen, KMUs, Verwaltung und IT-Dienstleistern war hochinteressant.»
Roman Wunderli, Leiter IT Service- und Projektmanagement, Kantonsspital Winterthur
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an IT-Leitende, IT-Projektleitende, Chief Information Officer, IT-Consultants und Chief Digital Officer, welche für die Weiterentwicklung der IT sowie für die Realisierung und Planung von IT-Projekten verantwortlich sind. Angesprochen sind zudem Personen, welche die Aufgabe haben, traditionelle Geschäftsmodelle in digitale Modelle zu überführen.
Ziele
- ITSM Frameworks (Cobit, ITIL, TOGAF) und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen kennen
- Prozesse einer IT Service Organisation analysieren und gestalten
- IT-Strategie aus Business-Anforderungen ableiten
- IT-Outsourcing-Optionen identifizieren und evaluieren
- IT-Outsourcing-Projekte planen und managen
- IT-Outsourcing-Beziehungen gestalten (Vertragsmanagement, Kontrolle, Beziehungsmanagement, Wissenstransfer)
- Herausforderungen im Bereich des Business-IT Alignment kennen
- Messgrössen des IT-Managements und deren Erhebung mit Hilfe von Data Science Ansätzen kennen
«Der CAS gibt einen umfassenden Überblick über die relevante Methodologie im IT-Management und -Sourcing. Die Teilnehmenden werden befähigt, in ihrem Unternehmen diejenigen Elemente umzusetzen, die für den Reifegrad der IT-Organisation passend sind. Ich empfehle den CAS weiter, weil der Unterricht sowie der Austausch mit den Kommilitonen enorm fruchtbar sind und neue Perspektiven auf das eigene Handeln schaffen.»
Dorian Kind, Senior Software Engineer, Webrepublic AG
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
Modul 1 IT-Strategy & - Management (6 ECTS)
- Unternehmensstrategie
- IT-Strategie (Entwicklung)
- GRC / Alignment
- Enterprise Architektur Management
- IT-Controlling / -Accounting
- IT-Führung
- Prozessmanagement
- Recht
Modul 2 IT-Challenges & -Sourcing (6 ECTS)
Teil 1: Herausforderungen des IT-Managements
- IT-Alignment für digitale Geschäftsmodelle
- Data Science and Analytics
- Methoden des Measurements
Teil 2: IT-Sourcing
- Grundlagen Sourcing
- Gründe und Risiken Outsourcing
- Outsourcing und Einfluss auf die Unternehmung
- Mögliche Teilnahme an einer Studienreise
Unterricht
Die Vorlesung findet jeweils am Freitag und Samstag statt.

Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen
- von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen
(höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
24.08.2018 | 24.07.2018 | Anmeldung |