CAS Personalentwicklung
Kurzbeschreibung
Die traditionelle Personalentwicklung muss beweisen, dass sie einen Beitrag zur Unternehmensentwicklung leistet, wird aber häufig nur auf das Aus- und Weiterbildungsmanagement reduziert. Themen wie Talent Management und Competence Management werden immer kontroverser diskutiert und somit muss die strategische Personalentwicklung neu gedacht werden. Die Rolle und die Kompetenzen von Personalentwicklerinnen und -entwicklern sind neu zu definieren.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Personalentwicklung (12 ECTS)
Start: 21.02.2019, 27.02.2020
Dauer: 14 Tage (inkl. Einführungstag ins Strat. HCM)
Kosten: CHF 6'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungskosten). Kursskripts werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Die gesamten Kursgebühren werden 30 Tage vor Beginn des CAS in Rechnung gestellt und sind innert 30 Tagen zu bezahlen.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden in den Schulungsräumen der ZHAW School of Management and Law in Winterthur statt.
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
«Den Mehrwert im CAS Personalentwicklung sehe ich in einer gelungenen Kombination aus der Vermittlung von fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Transfer ebendieser in den Berufsalltag.»
Marco Monego, Personalleiter, LIDL Schweiz
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- HR-Leiterinnen und -Leiter
- HR-Spezialistinnen und -Spezialisten
- HR-Business-Partnerinnen und -Partner
- Linienverantwortliche
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Bedeutung des Competence Management und der Personalentwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation;
- können ein Konzept für das Competence Management entwickeln und umsetzen;
- lernen, die Personalentwicklung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu betrachten;
- verstehen Aus- und Weiterbildung als Teil des ganzheitlichen Competence Management.
Inhalt
Modul 1 - Strategische Ausrichtung des Competence Management und der Personalentwicklung:
- Beitrag in der Unternehmensführung
- Ermittlung individueller/organisatorischer Kompetenzbedarf
- Entwicklung/Implementierung eines umfassenden Competence Management
- Grundlagen der Personalentwicklung auf der Basis des Competence Management
Modul 2 - Umsetzung der Personalentwicklungsstrategie:
- Kulturelle und organisationale Rahmenbedingungen
- Neue Lernformen, methodisch-didaktische Grundlagen
- Potenziale einschätzen/entwickeln
- E-Leadership und E-Collaboration in der Personalentwicklung
- Change Management professionell unterstützen
Methodik
- Kontaktunterricht
Referate von Dozierende und Praktikern, Übungen, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis, Präsentationen sowie Austausch von eigenen Erfahrungen und Problemstellungen
- Selbststudium
Anhand von relevanter Fachliteratur vertiefen die Studierenden selbständig Inhalt und Fragestellungen aus dem Unterricht, und bereiten die Leistungsnachweise vor
- Die e-learning Plattform Moodle dient neben der Ablage der Kursunterlagen dem Austausch zwischen Dozierenden, Studierenden und der Kursleitung
Unterricht
- Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
- Workload je CAS: 300h
- Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Der CAS ist Teil des MAS Human Capital Management und richtet sich deshalb in erster Linie an:
- Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (Personalfachfrau / Personalfachmann mit eidg. Fachausweis / Diplom) verfügen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
21.02.2019 | 21.01.2019 | Anmeldung |
27.02.2020 | 20.02.2020 | Anmeldung |