Moderationstraining Strategieprozesse
Kurzbeschreibung
Bei uns lernen Sie, Strategieprozesse zu moderieren. Sie werden geübt und handlungsfähig in der Leitung wichtiger Strategiesequenzen durch:
- eine klare Vorstellung über die effektive Konzeption der strategischen Entscheidungsfindung,
- die selbständige Anwendung und kollegiale Auswertung zielgerichteter Moderationsmethoden,
- methodische Unterstützung, um vielschichtige Informationen bei Ihnen und im Strategieteam nutzbar zu machen,
- eine zu Ihnen passende, vielschichtige Moderationsrolle, die Raum schafft für neue strategische Erkenntnisse und nachhaltige Einigungen
Der Kurs basiert auf dem Buch „Strategie und Diversität“, das nach nur 10 Monaten im Oktober 2015 in die zweite Auflage ging. Dort enthaltene Moderationsmethoden und Workshopdesigns wurden in über 20 Strategieworkshops getestet und kombinieren erfolgreich typische Strategietools mit Elementen der Teamentwicklung und Intuitionsanalyse. Im Kurs erleben und vertiefen wir diese Instrumente für die Settings der Teilnehmenden.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung: Strategieprozesse moderieren – Vielseitigkeit nutzen
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 1'330.00
Bemerkung zu den Kosten: Die Kurskosten verstehen sich inkl. Kursunterlagen sowie dem Buch „Strategie und Diversität“.
BSO Mitglieder erhalten 20% Rabatt
Durchführungsort: Winterthur (ZHAW School of Management and Law).
Die Räumlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Winterthur.
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Alle Personen, die Strategieworkshops moderieren – unternehmensinterne und externe Strategie- und Prozessberatende sowie Geschäfts-, Divisions- und Abteilungsleitende.
Ziele
- Sie werden individuell unterstützt und befähigt, Ihre Moderationsrolle wahrzunehmen – auch als Führungsperson.
- Sie erwerben Kenntnisse zu Moderationsmethoden, die einem Strategieteam helfen, vielseitige Strategieinformationen zu nutzen.
- Sie erleben und reflektieren Arbeitsmethoden der inhaltlich orientierten klassischen Strategieberatung und der an den Beteiligten orientierten Prozessberatung.
- Sie lernen kognitive und intuitive Aspekte bei der Anwendung von klassischen Strategietools, wie z.B. SWOT und BSC zu integrieren.
- Sie erhalten direkt anwendbare Fragebögen, Checklisten und Erläuterungen, um die Diversität eines Strategieteams gezielt zu nutzen.
- Sie profitieren von einem interaktiven Austausch unter den Teilnehmenden.
Inhalt
Tag 1: Vormittags:
- Strategieprozesse - übliche Abläufe, essentielle Sequenzen, neuralgische Momente
- Moderationsrollen - zwischen Führen und Ermöglichen; Intuition und Analytik; Sachfrage und Team
Tag 1: Nachmittags:
- Moderationstraining 1: Ausgangsanalyse und Vision
Tag 2: Vormittags:
- Moderationstraining 2: Strategische Optionen und strategische Entscheidung
Tag 2: Nachmittags:
- Moderationstraining 3: Strategieumsetzung
Unterricht
Donnerstag und Freitag, 07./08.02.2019, 09.00 - 17.30 Uhr
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Erste Erfahrungen mit der Erarbeitung von Strategien, Bezug zu Strategieprozessen