CAS Sozialversicherungsrecht
Kurzbeschreibung
Sozialversicherungsrecht praxisnah vermittelt.
Materielle Ressourcen zu erschliessen, gehört für viele Fachpersonen der Sozialen Arbeit zur Kernaufgabe. Im Bereich des Sozialversicherungsrechts trifft man dabei auf ein Regelwerk mit komplexen Organisationen, Finanzierungen und Leistungen. Kein anderes Rechtsgebiet ist auch nur annähernd so dynamisch. Die hohe Komplexität und der stetige Wandel verlangen von Fachpersonen fundiertes und aktuelles Wissen.
Know-how aus der Praxis für die Praxis.
Dieser CAS gibt einen umfassenden Überblick über das geltende Sozialversicherungsrecht. Die einzelnen Sozialversicherungen werden anhand vielfältiger Unterrichtsmaterialien übersichtlich dargestellt und mittels Fallbeispielen aus dem Sozialversicherungsalltag vertieft. In Fallwerkstätten wird besonderes Gewicht auf die Methodik der Fallbearbeitung gelegt, wenn mehrere Sozialversicherungen involviert sind. Neben der Vermittlung des Fachwissens wird geübt, wie schwierige Gespräche gestaltet werden können.
Ihr Fachwissen – ein Gewinn für alle.
Das vermittelte Fachwissen und die Methodik sind für die Teilnehmenden, deren Arbeitgebende sowie ihre Klientinnen und Klienten von grossem Nutzen. Dank kompetenter Beratung und massgeschneiderter Intervention können für die Berechtigten Ansprüche auf Sozialversicherungsleistungen geltend gemacht werden. Dies führt zu Einsparungen bei der Sozialhilfe und ermöglicht den Klientinnen und Klienten ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Sozialversicherungsrecht (15 ECTS)
Start: 31.08.2019
Dauer: 192 Kontaktstunden
Kosten: CHF 7'200.00
Durchführungsort: ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache: Deutsch
«Die komplexe Welt der Sozialversicherungen praxisnah darzustellen und sozialpolitisch zu beleuchten, fasziniert mich jeden Tag aufs Neue.»
Uwe Koch, Studienleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen (Juristinnen und Juristen, Mitarbeitende von Versicherungsträgern, Fachleute des Personalwesens etc.), die in ihrer Arbeit mit sozialversicherungsrechtlichen Problemstellungen vor allem im Beratungskontext konfrontiert sind.
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Können, um
- Klientinnen und Klienten bei Fragen zum Sozialversicherungsrecht und zu benachbarten Rechtsgebieten kompetent zu beraten
- berechtigte Ansprüche zu erkennen und durchzusetzen
- rechtzeitig die Notwendigkeit einer erweiterten juristischen Fachunterstützung festzustellen und diese anzufordern
Inhalt
- Grundlagen der sozialen Sicherheit und des Verfahrensrechts
- Leistungen der Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV)
- Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV / IV
- Invalidenversicherung (IV)
- Berufliche Vorsorge
- Fallwerkstatt I
- Leistungen bei Krankheit: Lohnausfall und Heilbehandlung
- Leistungen bei Unfall: Lohnausfall und Heilbehandlung
- Internationales Sozialversicherungsrecht und europäisches Koordinationsrecht
- Arbeitslosenversicherung
- Fallwerkstatt II
- Gesprächsführung
- Praxistag / Exkursion
- Fallwerkstatt III
- Sozialpolitische Herausforderungen und Ausblick
- Abschluss und Qualifikation
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind ab ca. September 2018 verfügbar.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
31.08.2019 | 07.06.2019 |