WBK Biografiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Kurzbeschreibung
Kinder und Jugendliche, die nicht Zuhause aufwachsen, haben oft keinen natürlichen Bezug zu ihrer eigenen Biografie. Es kann daher eine wichtige Aufgabe von Fachpersonen sein, den Betroffenen diesen Zugang zu eröffnen und sie dabei zu unterstützen, wichtige Aspekte ihrer Biografie kennen zu lernen. Dieser Kurs bietet eine handlungsorientierte Einführung in die Grundlagen und Methoden der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe, in Pflege- und Adoptivfamilien und anderen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung Biografiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Start: 15.06.2018
Dauer: 16 Kontaktstunden
Kosten: CHF 750.00
Durchführungsort: ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe, aus Adoptiv- und Pflegekinderdiensten, Adoptiv- und Pflegeeltern sowie weitere Fachpersonen, die längerfristig mit Kindern und Jugendlichen, die nicht Zuhause aufwachsen können, zu tun haben. Weitere Fachpersonen, die sich für dieses Thema interessieren und sich dafür qualifizieren möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind für das Thema Biografiearbeit und dessen Möglichkeiten und Grenzen sensibilisiert
- haben erste, eigene positive Erfahrungen mit Biografiearbeit gesammelt und einige Methoden bei sich angewendet
- sind motiviert und befähigt für die Umsetzung der Biografiearbeit in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern
- kennen wichtige Vorgehensweisen und Herausforderungen der Biografiearbeit in ihrem Arbeitsfeld und sind in der Lage, diese in ihrem Handeln einzubeziehen
Inhalt
Biografische Ereignisse und Erfahrungen positiver und negativer Art prägen das aktuelle und zukünftige Leben eines Menschen. Sie begleiten ihn in seinem Alltag, bestimmen sein Denken, Empfinden und Handeln und die Gestaltung von Beziehungen. Die Reflexion der eigenen Biografie dient dem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft.
Dieser Weiterbildungskurs stellt eine Einführung in die Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen dar und zeigt deren Bedeutung in der Kinder- und Jugendhilfe auf. Die Teilnehmenden werden mittels praktischer Übungen in diese Arbeit eingeführt. Es wird begründet, warum und für welche Kinder Biografiearbeit wichtig sein kann. Grundsätze der Biografiearbeit werden erläutert und diskutiert sowie hilfreiche Methoden und Instrumente (z.B. Lebensbuch) vorgestellt und im Sinne einer Selbsterfahrung angewendet. Die Indikation zur Anwendung von Biografiearbeit, das konkrete Vorgehen in der Hilfeplanung und die Rolle der Eltern werden ebenfalls beleuchtet. Ein wichtiger Aspekt stellt auch die Diskussion und Reflexion von Herausforderungen und Grenzen der Biografiearbeit dar. Das Thema wird anhand von Fallbeispielen reflektiert.
Methodik
In diesem Kurs kommt ein abwechslungsreicher Mix zwischen kurzen Impulsvorträgen im Plenum, einführenden Übungen zur Biografiearbeit mit Erlebnischarakter, sowie Vertiefungen in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen zur Anwendung. Es werden verschiedene Möglichkeiten geboten, Dinge auszuprobieren und Fragen zu stellen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kursdaten: 15./16. Juni 2018
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | |
---|---|---|
15.06.2018 | 11.05.2018 | Anmeldung |